
Professur Makroökonomie
Wir möchten Sie ganz herzlich auf unserer Homepage begrüßen. Wir sind Teil der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und befassen uns in Forschung und Lehre mit dem Untersuchungsgegenstand der Makroökonomie, also der Gesamtheit der Volkswirtschaft und der Interaktion ihrer Sektoren.
Im Gegensatz zur Mikroökonomik oder den verschiedenen Fachbereichen der Betriebswirtschaftslehre, die ausgewählte Sektoren isoliert analysieren, bauen wir auf diesen Ergebnissen auf und versuchen diese in den umfassenden Kontext der gesamten Ökonomie einzubetten.
Für mehr Informationen zu unserem Team, Ehemaligen und Kooperationen wählen Sie den Reiter Professur der Navigationsregisterkarten.

Forschung
Zu den Schwerpunkten unserer Forschung zählt die Arbeitsmarkttheorie, die Räumliche Ökonomik und die Analyse von friktionsbehafteten Kapitalmärkten. Von Interesse sind dabei insbesondere Beschäftigungs-, Wachstums- und Verteilungsprobleme und sowie die daraus resultierenden Fragestellungen zu friktionalen Arbeitsmärkten, optimaler Besteuerung über den Konjunkturverlauf und zur Auswahl und Durchführung wirtschaftspolitischer Maßnahmen.
Vor dem Hintergrund der modelltheoretischen Fundierung unserer Analysen greifen wir unter anderem auf dynamische, nichtlineare stochastische Gleichgewichtsmodelle zurück. Diese können dann, ergänzt um zielgerichtete Friktionen und Heterogenität, zur Approximation realwirtschaftlicher Sachverhalte herangezogen werden. Schätzungen von Modellparametern und kontrafaktische Simulationen dienen anschließend der empirischen Evaluation unserer Modelle.
Für die angewandte Forschung greifen wir auf gängige Programmiersprachen wie Matlab, Julia, R, Stata, Python, Fortran oder Dynare zurück. In Kombination mit unseren darauf abgestimmten Workstations sowie eigenen Knoten im HPC Servercluster LiDO3 der Technischen Universität Dortmund, können wir so z.B. umfangreiche Modelle mit heterogenen Agenten lösen, Monte-Carlo-Simulationen durchführen oder sehr große Datensätze für ökonometrische Schätzungen nutzen.
Für mehr Informationen zu unseren Schwerpunkten, Projekten und Publikationen wählen Sie bitte den Reiter Forschung der Navigationsregisterkarten.

Lehre
Im Rahmen unserer Lehrtätigkeit bieten wir Ihnen die nachfolgend skizzierten Lehrveranstaltungen für Ihr Studium an der Technischen Universität Dortmund an.
In Ihrem Bachelorstudium offerieren wir Ihnen mit der Grundlagenveranstaltung Makroökonomie eine Einführung in die Wirtschaftstheorie. Unter der Modulbezeichnung Wirtschaftstheorie II ist die Lehrveranstaltung dabei häufig auch Pflichtbestandteil von Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung.
Darüber hinaus können Sie in Ihrem Bachelor-Studiengang vertiefende Lehrangebote z.B. zur Wachstums- und Außenhandelstheorie, oder auch zur Beschäftigungs- und Arbeitsmarkttheorie wahrnehmen. Hier vermitteln wir Ihnen komplexere Mechanismen wie Friktionen, Heterogenität oder endogene Wachstumskomponenten und betten diese in die bereits bekannten Modellumgebungen ein.
Für Ihren Master Studien können Sie schlussendlich unsere fortgeschrittenen Vertiefungsveranstaltungen belegen. In diesen befassen Sie sich mit forschungsnahen state-of-the-art Modellen zur gesamtwirtschaftlichen Analyse. Zu nennen sind hier insbesondere die Lehrveranstaltungen Dynamische Fiskalpolitik und Dynamic Macroeconomics.
Letztere vermittelt neben theoretischen Kenntnissen außerdem technische Fähigkeiten um makroökonomische Modelle mithilfe numerischer Methoden zu lösen und zu simulieren. Die Veranstaltung ist des Weiteren verpflichtender Bestandteil der Graduiertenausbildung der Ruhr Graduate School of Economics.
Semesterübergreifend bieten wir Ihnen außerdem an, Sie bei Seminar- und Abschlussarbeiten an unserer Professur zu betreuen.
Für eine vollständige Übersicht und detaillierte Informationen zu unserem Lehrangebot im Sommer- und Wintersemester, sowie zu Abschlussarbeiten, wählen Sie bitte den Reiter Lehre der Navigationsregisterkarten.

Kontakt
Falls Sie Fragen, Anmerkungen oder andere Anliegen an uns richten möchten, so wenden Sie sich jederzeit vertrauensvoll, z.B. über mak.wiwitu-dortmundde, an unser Sekretariat. Wir werden Ihr Anliegen dann intern zuteilen und gewissenhaft bearbeiten.
Wenn Sie zu den Angehörigen der Technischen Universität Dortmund zählen, dann nutzen Sie für die E-Mailkommunikation mit der Professur bitte ausschließlich Ihre studentische oder dienstliche E-Mailadresse der TU Dortmund.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: